Jokey Geschäftsführer Christof Kölschbach im Dialog mit einem Mitarbeiter

Unser Nachhaltigkeitskurs
Der Transformationsprozess

Unsere Vision und unsere Mission (s. Vorwort) fassen die drei zentralen Nachhaltigkeitssäulen Umwelt, Mensch und nachhaltiges Wirtschaften in klare Statements. Sie gelten für uns als Kompass und geben die Richtung für unseren Nachhaltigkeitskurs und den begonnenen Transformationsprozess vor – nach innen wie nach außen. Zugleich bilden sie den Rahmen für die von uns in diesem Bericht fokussierten und für unser Unternehmen wesentlichen Handlungsfelder.

Identifikation
wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen

Grafische Darstellung der Nachhaltigkeitsthemen

Das Streben nach mehr Nachhaltigkeit findet sich bei Jokey seit den Anfängen. Schon früh haben wir Versuche unternommen, ein Kreislaufdenken zu fördern: etwa durch die Wiederaufbereitung von eigenen Produktionsabfällen bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen. Oder durch den Einsatz von Rezyklateimern, die wir bereits 1991 erstmals auf den Markt gebracht haben – damals mit noch nicht ausreichender Marktakzeptanz. In den Nullerjahren haben wir eine erste interne Nachhaltigkeitsstrategie entworfen, die wir schließlich in Form des Jokey Eco Concepts immer weiterentwickelt haben. Im Kern ging es stets um Energieeffizienz, ressourcenschonendes Produzieren und die Förderung einer echten Kreislaufwirtschaft. Hierzu haben wir uns mit unserem Expertenwissen zunehmend mit anderen Akteuren vernetzt. Wir haben uns früh überall da eingebracht, wo Sammelsysteme, Kreislaufwirtschaft und die Übernahme einer 360° Verantwortung über die eigenen Produkte hinaus aktiv weiterentwickelt wurden – in Deutschland und weltweit. So haben wir uns etwa 2014 dem Runden Tisch Eco Design für Kunststoffverpackungen angeschlossen. Mit dem Ziel, Kunststoffverpackungen kreislauffähig zu machen und zugleich der Herausforderung zu genügen, die Versorgung von immer mehr Menschen weltweit zu gewährleisten. Der stetige Austausch mit vielen Netzwerkpartnern, Initiativen und Branchenverbänden hat uns immer wieder gezeigt, wie wichtig gemeinsames Handeln und der Blick über den Tellerrand sind, um Nachhaltigkeitsthemen und davon abgeleitete Handlungsfelder bespielen zu können. Denn Produkte können nur dann erfolgreich sein, wenn die Themen Klimaschutz, Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette einbezogen sind.

In gemeinsamen Workshops mit dem WWF Deutschland kam im Berichtsjahr unsere gesamte bisherige Nachhaltigkeitsstrategie auf den Prüfstand. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen unserer wirtschaftlichen Aktivitäten. Bei jedem der identifizierten Themen fragen wir uns, welchen Einfluss unser Handeln auf die Ökonomie, Ökologie sowie auf Menschen und deren gesellschaftliches Zusammenleben hat. Ziel ist es, überall dort nachzujustieren, wo wir noch besser werden können und müssen. Abgeleitet von den erstellten Arbeitspaketen aus den Workshops, aber auch als Ergebnis des fortgesetzten Stakeholderdialogs, haben wir für uns zentrale Handlungsfelder definiert, auf die wir uns gruppenweit fokussieren. In Übereinstimmung mit den Universal Standards 2021 der Global Reporting Initiative haben wir die für uns relevanten Themen entlang unserer Wertschöpfungskette vertieft erfasst und dargestellt. Fünf Themenfelder bilden den Grundstein für eine Fortschrittsmessung innerhalb dieses Reports und legen damit die nachfolgende Berichtsstruktur fest:

  1. Klima und Energie
  2. Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
  3. Produktnutzen und Design
  4. Menschen bei Jokey
  5. Nachhaltige Beschaffung
Wald von oben fotografiert

Auf welche SDGs wir einzahlen können
Übersicht der Nachhaltigkeitsziele

Wir orientieren uns bei der Identifizierung und Bearbeitung der wesentlichen Handlungsfelder an der Agenda 2030, dem von den Vereinten Nationen verabschiedeten Zukunftsprogramm zur Förderung der SDGs. Es richtet sich an alle Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft der Staatengemeinschaft und fordert diese dazu auf, ihr Tun und Handeln an ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten auszurichten. Industrieländer und Schwellenländer nehmen bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele eine Vorreiterrolle ein. Jokey orientiert sich an diesen SDGs, wird sie schrittweise in seine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie integrieren und die Fortschritte jeweils im Nachhaltigkeitsbericht festhalten. Zunächst fokussieren wir die folgenden Nachhaltigkeitsziele (SDGs):

Übersicht der Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
SDG 3 Icon

SDG 3: Hier sind Gesundheitsschutz und Wohlergehen aller Menschen zentrales Anliegen. Kunststoffverpackungen unterstützen diese Aspekte, denn sie schützen Lebensmittel und andere wertvolle Güter, etwa aus dem Gesundheitswesen, vor Verderb, Schädigung und Verunreinigung. Qualität und Hygiene bleiben selbst bei langen Transportwegen gewährleistet. Auch Gefahrgut ist in Kunststoffverpackungen sicher verschlossen – zum Schutz von Umwelt und Mensch. Im Arbeitsalltag zahlen wir mit unseren hohen Ansprüchen an Arbeitssicherheit und Produktionsbedingungen auf dieses SDG ein.

SDG 4 Icon

SDG 4: Zugang zu hochwertiger Bildung und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens schaffen die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Jokey legt großen Wert auf eine hochwertige Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus fließen Spenden auch in Bildungsprojekte, vorzugsweise in Regionen, in denen sich unsere Werke befinden.

SDG 5 Icon

SDG 5: Das Ziel der Geschlechtergleichheit streben wir grundsätzlich in allen Jokey Werken an. In den vergangenen Jahren konnten wir einige zentrale Führungspositionen mit Frauen besetzen (s. Anhang > Übersicht Geschäftskennzahlen). Insgesamt sehen wir hier noch Potenzial.

SDG 8 Icon

SDG 8: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle – als international agierendes Familienunternehmen haben wir diese Aspekte in unseren Unternehmenswerten verankert. Dafür stehen unter anderem die Orientierung an den Verpflichtungen des Global Compact, die Sedex-Auditierung nach SMETA sowie unser Supplier Assessment seit 2022.

SDG 9 Icon

SDG 9: Jokey setzt auf Innovation, um stabile Infrastrukturen und eine nachhaltige Industrialisierung zu fördern. Ob Klimazielsetzungen, 360° Projekte wie etwa Closed Loops oder unser auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtetes Eco Design – auf dieses SDG zahlen sämtliche Handlungsfelder des Jokey Eco Concepts ein, denn dieses steht für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Geschäftsmodell.

SDG 12 Icon

SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster – Jokey bekennt sich zur Circular Economy, die wir wo immer möglich weltweit vorantreiben wollen. Darauf sind alle Handlungsfelder unseres Eco Concepts ausgerichtet. Auf der Strategieebene zahlen wir mit einem CO2-Minderungspfad bis 2030 ein. Eco Resources und Eco Design schaffen auf Produktebene die Voraussetzungen für geschlossene Kreisläufe.

SDG 13 Icon

SDG 13: Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen – das Jokey Eco Concept mit seinen auf CO2-Reduktion und Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Handlungsfeldern zahlt ebenso auf dieses SDG ein wie unser gesamter Nachhaltigkeitskurs mit seinen Zielsetzungen bis 2030.

SDG 14 Icon

SDG 14: Zum Schutz der Ozeane, Meere und ihrer Ressourcen haben wir uns verschiedenen Initiativen angeschlossen, darunter Waste Free Oceans. Mit gruppenweiten Initiativen wie »Zero Pellet Loss« oder dem Jokey Global Clean-up Day wollen wir sowohl unsere Mitarbeitenden, deren privates Umfeld, aber auch die Öffentlichkeit für das Thema Abfallvermeidung sensibilisieren und aktiv unterstützen.

SDG 17 Icon

SDG 17: Globale Partnerschaften sind unerlässlich, um nachhaltige Entwicklung immer wieder mit neuem Leben zu füllen. Wir glauben, dass sich die ökologischen und sozialen Herausforderungen nur im Zusammenspiel aller Mitglieder der Wertschöpfungskette lösen lassen. Was für die Jokey Werke gilt, gilt auch für unsere Netzwerke: Sie sind auf Vielfalt ausgerichtet. Wir sind deshalb offen für Andersdenkende und suchen den Austausch auch mit kritischen Stakeholdern – bis hin zur strategischen Partnerschaft mit dem WWF Deutschland.

Das Jokey Eco Concept 3.0
Unser Nachhaltigkeitsprogramm

Grafische Darstellung des Jokey Eco Concepts
Das Jokey Eco Concept besteht aus drei Säulen und zehn Handlungsfeldern

Seit 2017 haben wir ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm entwickelt, das sich zugleich als Aktionsplan auf dem Weg zu einer maximalen CO2- Minde­rung versteht. Als Work-in-Progress-Projekt bauen wir es systematisch weiter aus. Inzwischen liegt es als Eco Concept 3.0 in der dritten Generation vor. Seit der ersten Auflage des Eco Concepts hat Jokey seine Produkte durch kontinuierliche Entwicklung, auch in der engen Zusammenarbeit mit seinen Kunden, immer weiter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft angepasst. Ebenso haben wir uns in der Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland das Ziel gesetzt, langfristig das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Diese noch einmal verstärkten Ambitionen hin zu mehr Klimaschutz und Verantwortung gegenüber Mensch und Natur spiegeln sich sowohl in unserer Mission und Vision als auch in einem stetig erweiterten Jokey Eco Concept wider. Das ganzheitliche Programm trägt dazu bei, unseren Umweltfußabdruck von der Herstellung bis zum Endverbraucher weiter zu verringern. Es basiert auf drei Säulen: Eco Strategy, Eco Resources und Eco Design.

Die ersten drei Handlungsfelder beziehen sich auf die Übernahme von Produktverantwortung. Unser Ziel ist es, als Unternehmen einen maximalen CO2-Reduktionspfad zu entwickeln und bis 2030 als Zwischenziel aktiv umzusetzen. Hierzu haben wir zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht (s. nachfolgendes Kapitel »Unsere Ziele«). Die übrigen Handlungsfelder des Eco Concepts beschreiben auf der Produktebene, welchen vorsorglichen Beitrag Material und Design der Jokey Verpackungen zur Lösung von Umweltproblemen und zur Entwicklung umweltfreundlicher Technologien bereits heute leisten.

Das gesamte Jokey Eco Concept mit ausführlichen Beschreibungen zu allen 10 Handlungsfeldern finden Sie hier.

Unsere Ziele
nach Handlungsfeldern differenziert

Mit der strategischen und transformativen Partnerschaft mit dem WWF Deutschland setzen wir ein starkes Zeichen, um langfristig das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und gemeinsam eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe mit dem Fokus auf Verpackungen aktiv voranzutreiben. Das Jokey Eco Concept enthält unser komplettes Nachhaltigkeitsprogramm und basiert auf drei Säulen:

Grafische Darstellung der drei Säulen Eco Strategy, Eco Resources und Eco Design

Seine Handlungsfelder geben uns eine Orientierung, um unsere Produkte immer weiter den Anforderungen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft anzupassen. So können wir den ökologischen Fußabdruck von der Herstellung bis zum Endverbraucher stetig verringern. Für jede Säule haben wir konkrete Ziele festgelegt.

Eco Strategy
Die Jokey Ziele im Bereich »Eco Strategy« auf einen Blick

  • Kreislaufdenken und Sensibilisierung für eine ganzheitliche ökologische Nachhaltigkeit in der gesamten Jokey Group
  • Transformation aller relevanten Produktionsprozesse und Infrastrukturen auf den Einsatz zirkulärer Rohstoffe
  • Unterstützung im Aufbau einer effektiven Kreislaufwirtschaft
Grafische Darstellung der Eco Strategy-Ziele

Eco Resources
Die Jokey Ziele im Bereich »Eco Resources« auf einen Blick

  • Einsatz von Neukunststoffen langfristig nur da, wo ökologisch sinnvolle Alternativen fehlen
  • Alle zum Einsatz kommenden Packrohstoffe müssen einem kreislauffähigen Sammelstrom zugeordnet werden können
  • Austausch oder Ersatz von Hilfs- und Betriebsstoffen durch zirkuläre Alternativen
Grafische Darstellung der Eco Resources-Ziele

Eco Design
Die Jokey Ziele im Bereich »Eco Design« auf einen Blick

  • Mittelfristiges Einstellen ökologisch nicht sinnhafter Produktlösungen, alternativ Erarbeitung von Reuse-Lösungen
  • Alle Produkte sind vollständig und hochwertig technisch recyclingfähig
Grafische Darstellung der Eco Design-Ziele
Jokey Film Eco Concept
Das Jokey Eco Concept – der Film
Portrait Michael Schmitz

Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne.

Michael Schmitz
Nachhaltigkeitsbeauftragter